Hochmut — (Hoffart), s. Achtung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hochmut — ↑Arroganz, ↑Hybris … Das große Fremdwörterbuch
Hochmut — Sm std. (11. Jh.), mhd. hochmuot, ahd. hōhmuot Stammwort. Ursprünglich edle Gesinnung , dann festgelegt als Entsprechung zu l. superbia. deutsch s. hoch, s. Mut … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Hochmut — Eine der sieben ‚Todsünden‘: Hochmut Der Hochmut (altgriechisch ὕβρις Hybris; lateinisch arrogantia, superbia), auch die Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz … Deutsch Wikipedia
Hochmut — Arroganz; Eingenommenheit von sich selbst; Narzissmus; Egozentrik; Überheblichkeit; Selbstgefälligkeit; Hybris; Anmaßung; Selbstüberschätzung; Stolz * * * Hoch|mut [ ho:xmu:t] … Universal-Lexikon
Hochmut — Der Ausdruck wurde ursprünglich für gehobene Stimmung und edle Gesinnung gebraucht (mittelhochdeutsch hochgemuote), später jedoch in erster Linie abwertend für Stolz, Dünkel, übermäßig hohe Selbsteinschätzung; auch in dem Sprichwort ›Hochmut… … Das Wörterbuch der Idiome
Hochmut — der Hochmut (Aufbaustufe) Überschätzung der eigenen Person, Gegenteil zu Demut Synonyme: Hochmütigkeit, Stolz, Überheblichkeit, Arroganz, Blasiertheit, Dünkel, Dünkelhaftigkeit (geh.), Hoffart (geh.), Hoffärtigkeit (geh.) Beispiel: Er sah uns… … Extremes Deutsch
Hochmut — Übernamen zu mhd. hochmuot »Hochmut, Übermut« bzw. zu mhd. hochgemuot »edel, groß gesinnt, hoch gesinnt; hoch gestimmt, freudig; stolz, hochmütig«. herrman hochmut ist a. 1421/24 bei Bayreuth bezeugt … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Hochmut — Anmaßung, Einbildung, Herablassung, Hochmütigkeit, Stolz, Überheblichkeit; (geh.): Vermessenheit; (bildungsspr.): Affektiertheit, Hybris; (abwertend): Arroganz, Blasiertheit, Dünkel, Eingebildetheit, Eitelkeit, Geziertheit, Selbstgefälligkeit;… … Das Wörterbuch der Synonyme
Hochmut — Ho̲ch·mut der; ein Denken oder Handeln, das zeigt, dass sich der Betreffende für besser, klüger oder schöner hält als andere Menschen ≈ Arroganz, Überheblichkeit ↔ Bescheidenheit, Demut || ID Hochmut kommt vor dem Fall verwendet, um jemanden… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache