Hochmut

Hochmut
Keiner will mehr Pferd sein, jeder Reiter.
«Bertolt Brecht, Rundköpfe»
- - - - - - - - - - - -
Ein stolzer Mensch verlangt von sich das Außerordentliche, ein hochmütiger schreibt es sich zu.
«Marie von Ebner-Eschenbach»
- - - - - - - - - - - -
Der Hochmut ist ein Ansinnen an andere, sich selbst im Vergleich mit uns gering zu schätzen.
«Immanuel Kant»
- - - - - - - - - - - -
Es gibt eine besonders unsympathische Art von Hochmut; sie heißt Demut.
«Hans Krailsheimer»
- - - - - - - - - - - -
Hochmut ist oft nur die Weigerung, sich unter sein eigenes Niveau hinabdrücken zu lassen. Dann gilt: Hochmut schützt vor dem Fall.
«Hans Kudszus»
- - - - - - - - - - - -
Herrenmenschen sind in der Regel weder Herren noch Menschen.
«Werner Mitsch»
- - - - - - - - - - - -
Manche Menschen machen sich vor anderen so klein wie möglich, um größer als diese zu bleiben.
«Christian Morgenstern»
- - - - - - - - - - - -
* Hochmut kommt vor dem Fall.
«Sprüche Salomos 16, 18»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochmut — (Hoffart), s. Achtung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hochmut — ↑Arroganz, ↑Hybris …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hochmut — Sm std. (11. Jh.), mhd. hochmuot, ahd. hōhmuot Stammwort. Ursprünglich edle Gesinnung , dann festgelegt als Entsprechung zu l. superbia. deutsch s. hoch, s. Mut …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hochmut — Eine der sieben ‚Todsünden‘: Hochmut Der Hochmut (altgriechisch ὕβρις Hybris; lateinisch arrogantia, superbia), auch die Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz …   Deutsch Wikipedia

  • Hochmut — Arroganz; Eingenommenheit von sich selbst; Narzissmus; Egozentrik; Überheblichkeit; Selbstgefälligkeit; Hybris; Anmaßung; Selbstüberschätzung; Stolz * * * Hoch|mut [ ho:xmu:t] …   Universal-Lexikon

  • Hochmut — Der Ausdruck wurde ursprünglich für gehobene Stimmung und edle Gesinnung gebraucht (mittelhochdeutsch hochgemuote), später jedoch in erster Linie abwertend für Stolz, Dünkel, übermäßig hohe Selbsteinschätzung; auch in dem Sprichwort ›Hochmut… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hochmut — der Hochmut (Aufbaustufe) Überschätzung der eigenen Person, Gegenteil zu Demut Synonyme: Hochmütigkeit, Stolz, Überheblichkeit, Arroganz, Blasiertheit, Dünkel, Dünkelhaftigkeit (geh.), Hoffart (geh.), Hoffärtigkeit (geh.) Beispiel: Er sah uns… …   Extremes Deutsch

  • Hochmut — Übernamen zu mhd. hochmuot »Hochmut, Übermut« bzw. zu mhd. hochgemuot »edel, groß gesinnt, hoch gesinnt; hoch gestimmt, freudig; stolz, hochmütig«. herrman hochmut ist a. 1421/24 bei Bayreuth bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Hochmut — Anmaßung, Einbildung, Herablassung, Hochmütigkeit, Stolz, Überheblichkeit; (geh.): Vermessenheit; (bildungsspr.): Affektiertheit, Hybris; (abwertend): Arroganz, Blasiertheit, Dünkel, Eingebildetheit, Eitelkeit, Geziertheit, Selbstgefälligkeit;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hochmut — Ho̲ch·mut der; ein Denken oder Handeln, das zeigt, dass sich der Betreffende für besser, klüger oder schöner hält als andere Menschen ≈ Arroganz, Überheblichkeit ↔ Bescheidenheit, Demut || ID Hochmut kommt vor dem Fall verwendet, um jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”